CDU radelt durch Haffen und Mehr

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 16. Mai die alljährliche Radtour des CDU Ortsverbandes Haffen-Mehr statt. Gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Gerwers und einigen interessierten Bürgern brachen 11 Radler zu der Info-Tour auf.

Wie bereits vorher angekündigt, ging es bei der Tour um vorhandene Mängelpunkte sowie Wünsche und Anliegen der Bürger. Vor Ort machten die Radler sich ein Bild von den kleinen und großen Problemen der Ortsteile und informierten hierzu den Bürgermeister.

Im Mittelpunkt stand hierbei die Verkehrssicherheit. Als Schutz für unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer, den Kindern, sollten die Wege zur und von der Schule besser gesichert und kenntlich gemacht werden. Bushaltestellen in Haffen und Mehr müssen durch entsprechende Fahrbahnmarkierungen besser kenntlich gemacht werden. Auch eine ausreichende Beleuchtung der Weg strecken würde die Sicherheit erhöhen.

Sollte es bei der z.Z. geänderten Streckenführung der Radwege bleiben, ist für unsere Radfahrer (Radtouristen) die Aus- und Beschilderung zu prüfen und zu verbessern. Einige Gefahrstellen können durch einfaches Umsetzen der Verkehrsschilder oder/und Fahrbahnmarkierungen entschärft werden.

Während einige zurückliegende Mängelpunkte mittlerweile behoben wurden, stehen aber noch einige Punkte bereits seit längerer Zeit in der Liste der CDU Haffen-Mehr. Diese konnten bisher von der Verwaltung nicht geklärt und abgearbeitet werden, wobei es oft an der Zuständigkeit liegt, in wessen Aufgabenfeld die Sache fällt. Dabei denkt man z.B. an Probleme bei Kreis- und Gemeindestraßen. – Bei Kreisstraßen ist der Kreis und bei Gemeindestraßen ist die Stadt in der Verantwortung.

Natürlich wurden neben Vorgenanntem weitere „brennende“ Themen aus den Dörfern  behandelt und besprochen, wobei der Bürgermeister Unterstützung zugesagt hat.

Die Radtour endete auf dem Hof von Johann Venhorst. Der hatte die Radler zu einem gemütlichen Beisammensein, verbunden mit einem Imbiss, eingeladen. Zum  Abschied von seiner aktiven Zeit als Politiker –  wie er sagte. So klang der gelungene Nachmittag in einer geselligen Runde aus, bei der Jan so manche Geschichte und Anekdote aus seiner politischen Zeit seit 1969, aber auch als Deichgräf erzählte.

Mitgliederversammlung der CDU – Ortsverband Rees

 Am 16.01.2014 fand die Mitgliederversammlung des CDU – Ortsverbandes Rees in der Gaststätte Markett in Rees-Esserden statt.

Nachdem der Vorsitzende, Markus Maas, die zahlreich erschienen Mitglieder begrüßt hatte, konnte er über die vielen Erfolge aus der jüngeren Vergangenheit berichten. Hierbei handelte es sich sowohl um durchgeführte Aktivitäten wie die Radtour mit dem Bürgermeister und den Frühschoppen als auch um verschiedene Verschönerungen und Verbesserungen in Rees. Genannt seien hier exemplarisch die Umgestaltung des Stadtgartens, die Beleuchtung des Pegel- und des Mühlenturms sowie die Umgestaltung des Marktplatzes genannt.

Anschließend haben sich die Kandidaten, deren Stellvertreter sowie die Ortsvorsteher, die sich zur Kommunalwahl am 25.05.2014 stellen wollen, kurz den Mitgliedern vorgestellt. Alle vorgeschlagenen Kandidaten wurden mit großer Mehrheit vom Ortsverband nominiert.

Als nächstes berichtete der Bürgermeister, Christoph Gerwers, in kurzer und interessanter Form über verschiedene herausragende Projekte der letzten Zeit und der nahen Zukunft. Er blickte zurück auf die anfänglichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Vergabe der Planungen für das neue Stadtbad und stellte den Start der Bauphase für Anfang Mai in Aussicht. Nachdem er kurz über die Veranstaltungen zur Durchsetzung der Reeser Forderungen anlässlich der Betuwe-Linie eingegangen war, berichtete er mit Stolz von den guten Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung der Stadt bezüglich der Finanzlage. Trotz immer schwerer wiegenden Belastungen und der enorm großen Fremdbestimmung ist es in der Vergangenheit gelungen einen strukturell ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Auch für 2014 ist dies wieder in Sicht.

Eine rege und ausgesprochen konstruktive Diskussion entstand um den letzten Tagesordnungspunkt ‚Zukunft gestalten – Stadtverband und Ortsverbände vereinigen‘. Nachdem der Vorsitzende des Ortsverbandes, Markus Maas, kurz über die Schwierigkeiten in einigen Ortsverbänden mit der Besetzung der jeweiligen Vorstände und Erfüllung der Aufgaben berichtet hatte, erläuterte der Stadtverbandsvorsitzende, Andre Fenger, die rechtlichen Aspekte der Überlegungen und die Vorteile des tatkräftigeren Stadtverbandes. Die zahlreichen Fragen konnten in der anschließenden Diskussion beantwortet werden und Markus Maas konnte als Votum aus ‚seinem‘ Ortsverband ein deutliches Ja zur Vereinigung im Stadtverband mitnehmen.

Die nominierten Kandidaten für die Kommunalwahl am 25.05.2014:

Ortsvorsteher für Rees:          Walter Rohm

Ortsvorsteher für Esserden:   Norbert Hollands

 

Wahlbezirk 01:           Markus Maas                         Stellv.: Karl Hagedorn

Wahlbezirk 02:           Dieter Karczewski                 Stellv.: Christa Bauckelmann

Wahlbezirk 03:           Angela Hommen                    Stellv.: Ulrich Hommen

Wahlbezirk 04:           Mariehilde Henning                Stellv.: Michael Arts-Meulenkamp

Wahlbezirk 05:           Marcel Becker                        Stellv.: Marianne Kötter

Wahlbezirk 06:           Andrew Meulenkamp              Stellv.: Ansgar Flock

Wahlbezirk 07:           Hubert Markett                        Stellv.: Norbert Hollands

CDU radelte durch Haffen-Mehr

Nach reichlichen Regentagen konnte die diesjährige CDU-Radtour durch die Ortsteile am 24. Mai bei strahlendem Sonnenschein starten. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Christoph Gerwers und einigen interessierten Bürgern brachen 13 Radler zu der Info-Tour auf. Dabei ging es bei der Tour nicht nur um Informationen und Besichtigungen von Betrieben, sondern es wurden auch Mängelpunkte, Wünsche und Anliegen dem Bürgermeister vorgetragen und auch teilweise direkt vor Ort besichtigt. So kam man auch direkt nach dem Start vom Marktplatz Mehr zu dem abbruchreifen Gebäude an der Heresbachstraße (Dorfmitte). Das Gebäude kann nur noch als Ruine bezeichnet werden und bewirkt durch Baufälligkeit ein Gefahrenpotential – auch besteht Gesundheitsgefährdung durch Ratten. Hier sprach der CDU Ortsverbandsvorsitzende Lothar Krassa den Bürgermeister an, die rechtliche Situation zu klären, nachdem nun seit Anfang des Jahres neue gesetzliche Möglichkeiten bestehen. Weiter ging es in Mehr zu einer Stichstraße der Mehrbruchstraße. Es wurde über den Ausbau des Weges gesprochen und wer dafür zuständig ist. Der Bürgermeister versprach Klärung. Über die Galaystraße führte der Weg nach Haffen, wobei noch einmal das Gefahrenpotential für Radfahrer beim Befahren der Deichstraße, wie bereit vorher auch auf der Galaystraße, deutlich wurde. In Haffen besichtigte die Gruppe den Fahrrad-Abstellplatz am Parkweg. Dieser Platz wird von den Schulkindern zum Abstellen ihrer Fahrräder genutzt, bevor es mit dem Bus weitergeht. In der dunkleren Jahreszeit fehlt hier eine ausreichende Beleuchtung. Auch hier werden von der Stadt Möglichkeiten zur Ausleuchtung untersucht. Allgemein wurden im Zusammenhang mit den Radwegen Verbesserungen und Wünsche vorgetragen. So sollte der jetzt durch Untiefen und Wasserlachen schlecht befahrbare Radweg in Verlängerung der Bonekampstraße ausgebessert werden. Weiterhin wird eine Verbesserung der Radwegführung durch entsprechende Fahrbahnmarkierung im Bereich der Einmündung der „Alten Poststraße“ in die Heresbachstraße zur Gefahrenminderung gewünscht. Auch sollte in Haffen und Mehr die Ausschilderung und Beschilderung geprüft und besser für unsere Radtouristen angebracht werden. Vom Fahrradabstellplatz aus überquerte man die Deichstraße und besuchte den Regenbogenkindergarten. Die Geschäftsführerin des Regenbogenkindergarten Rees-Haldern e.V., Birgit Fischer, erwartete die Radfahrer und führte durch die nett umgestalteten und mit der passenden Einrichtung ausgestatteten Räume. Sie erklärte auch welche Voraussetzungen und Auflagen für den Kindergartenbetrieb mit 16 Ü3 und 4 U3-Plätzen notwendig sind. Nach dem Kindergartenbesuch führte der Weg zur Deichbaustelle im Bereich des Beendscher Weges. Wilhelm Jansen vom Deichverband beschrieb die Deichführung und seinen Verlauf mit den beabsichtigten Zielen des Deichverbandes.  Auch erklärte er den Aus- und Aufbau der Deiche. 

 

Die Weiterfahrt ging durch die Felder- und Auenlandschaft zum Reiterhof Scholl. Hier erwartete die Besucher neben Kaffee und Kuchen vom Gastgeber Andreas und Simone Scholl eine Führung durch die Stallungen und Hallen. Auf dem Reiterhof sind Pferde ganzjährig bei voller Verpflegung untergebracht. Ebenso stehen hier kurzfristig Pferde, die auf dem Hof eine Ausbildung erhalten. Aber auch spezielle Veranstaltungen und Kurse wie z.B. „Steckenpferd“ und „Horse-Men-Ship“ mit einem tollen Programmangebot und vielen Gästen werden durchgeführt – und wenn jemand übernachten möchte, für den stehen 4 Ferienwohnungen bereit. Wie bereits durch seine Ausstellungen bekannt, betätigt sich AndreasScholl auch als Künstler. Seine Bilder sind auf dem Hof ausgestellt. Von Scholl aus wurde der Sandenhof angefahren.Robert Baumann empfing die Radler und informierte bei Besichtigung der Stallungen, Lagerhallen, Boxenlaufställe und Melkstall über die betriebliche Entwicklung. Er informierte über Viehbestand, Milchquoten und der speziellen Fütterung. Viel Interessantes und Neues erfuhren die Gäste von der Bewirtschaftung eines Hofes und bei einigen bleibt besonders in Erinnerung, dass eine Kuh, die ca.10.000 Liter im Jahr gibt, auch ca.20 m³ „Kuhfladen“ erzeugt. Zum Abschluss führte Robert Baumanna lle auf den „Spieker“, wo bei einem Imbiss die Radtour in gemütlicher Atmosphäre ausklang.

Muttertagsstand der CDU Rees in Millingen und Rees

Am 12. Mai ist in diesem Jahr Muttertag. Dieser Tag hat lange Tradition und wird von vielen gefeiert und die Mütter werden beschenkt. Wir als CDU verteilen schon seit vielen Jahren am Tag vor dem Muttertag in Rees und Millingen bunte Rosen an die weibliche Bevölkerung.
Die CDU Ratsmitglieder sowie Bürgermeister Christoph Gerwers  und der Parteivorsitzende Andre Fenger stehen in Rees für Gespräche, Anregungen und Fragen der Bevölkerung gerne zur Verfügung.
In Millingen freuen sich die Millinger nd Empeler Ratsmitglieder auf  interessante Gespräche. 

Am Samstag dem 11.05 2013 steht die CDU in Rees auf dem Markt von 09.00 – ca. 11.30 Uhr.
In Millingen vor dem Edeka Markt  in der Zeit von 09.00 – 11.00 Uhr.

Wir freuen uns auf Sie !!!  Nutzen Sie den Stand zur Kontaktaufnahme mit der CDU Rees

 

CDU Jahresempfang 2013 in Rees

Am 12. April 2013 fand der Jahresempfang des CDU Kreisverbandes Kleve im Reeser
Bürgerhaus statt.

Auf dem diesjährigen Jahresempfang sprach der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dipl. Ing. Otto Kentzler zu dem Thema:
Das Handwerk – Offizieller Partner der Zukunft.

Stadtverbandsvorsitzender Andre Fenger freute sich besonders auf den Besuch unseres Kanzleramtsminister Ronald Pofalla sowie die beiden Landtagsabgeordneten Marget Voßeler und Dr. Günther Bergmann.

Dr. Günther Bergmann (MdL), Bürgermeister Christoph Gerwers

CDU – Fraktion reicht Antrag zur „Dichtigkeitsprüfung von Hausanschlussleitungen“ ein

Unsere CDU – Fraktion hat bei unserem Bürgermeister Christoph Gerwers einen Antrag rund um das viel diskutierte Thema „Dichtigkeitsprüfung von Hausanschlussleitungen“ eingereicht. Beantragt wird die Fristsetzung zur Durchführung der Dichtigkeitsprüfungen für private Hausanschlussleitungen außerhalb von Wasserschutzzonen, innerhalb der Stadt Rees, aufzuheben!

Mit folgendem Wortlaut wurde der Antrag eingereicht:

Betr.: Satzungsänderung

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

die CDU-Fraktion beantragt hiermit die Satzung zur Dichtheitsprüfung nach LWG zu überprüfen und die in der Satzung festgelegten Fristen zu ersetzten oder zu streichen:

Begründung:
der Landtag hat mit Mehrheit am 27.02.2013 die Änderung des Landeswassergesetzes NRW bezogen auf die Dichtheitsprüfung bei privaten Abwasserleitungen beschlossen. Die Gesetzesänderung tritt am Tag nach der Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Nordrhein-Westfalen in Kraft. Es wird davon ausgegangen, dass dieses in circa drei bis vier Wochen der Fall sein wird.

Inhalt der Änderung:

– In Wasserschutzgebieten soll die Erstprüfung von bestehenden Abwasserleitungen, die vor dem 01.01.1965 (häusliches Abwasser) bzw. vor dem 01.01.1990 (industrielles oder gewerbliches Abwasser) errichtet worden sind bis zum 31.12.2015 beibehalten werden

– Alle anderen Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten sollen bis zum 31.12.2020 geprüft werden.

– Außerhalb von Wasserschutzgebieten sollen bis zum 31.12.2020 nur solche bestehenden Abwasserleitungen geprüft werden, die industrielles oder gewerbliches Abwasser führen, wenn für dieses industrielles oder gewerbliche Abwasser Anforderungen in den Anhängen der Abwasserverordnung des Bundes festgelegt sind.

– Für alle anderen privaten Abwasserleitungen außerhalb von Wasserschutzgebieten sollen die Prüffristen komplett entfallen.

Mit dem Inkrafttreten des geänderten Landeswassergesetzes wird der § 61a LWG NRW ersatzlos wegfallen.

Für die Stadt Rees besteht somit keine Verpflichtung mehr die Fristsetzung zur Durchführung der Dichtigkeitsüberprüfung aufrecht zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Karczewski
(Fraktionsvorsitzender)

CDU Rees und Emmerich gemeinsam an der Betuwe-Linie

Die beiden CDU-Stadtverbände Emmerich und Rees führten nun eine gemeinsame Fahrradtour entlang der Bahnlinie zwischen Elten und Haldern durch, um jeweils vor Ort nochmal die Problemfälle beim Ausbau der Betuwe in Augenschein nehmen zu können.

Bei einem Zwischenstopp in Millingen und bei der Zusammenkunft der beiden Gruppen in Praest erhielt auch der Landtagsabgeordnete des Nordkreises Kleve, Dr. Günther J. Bergmann, erneut Einblicke in den Stand der Dinge. So berichtete der Bürgermeister von Rees, Christoph Gerwers, etwa über aktuelle Probleme an Bahnübergängen und über den Status der Abstimmungsgespräche zwischen den Kommunen und der Deutschen Bahn.

Die beiden Stadtverbandsvorsitzenden Michael Elbers und Andre Fenger freuten sich über die rege Teilnahme trotz schlechten Wetters. Gleichzeitig nutzte Andre Fenger die Möglichkeit nochmal auf die Anliegen bezüglich einer Unterführung für Radfahrer, Fußgänger und PKW in Millingen hinzuweisen. Dort wünsche man sich auch die nördliche Umfahrung, und in Empel wäre eine Unterführung optimal. Markus Elbers sprach sich dafür aus, dass die in Berlin derzeit laufenden Planungen für einen wegfallenden Schienenbonus auch noch Anwendung auf die Betuwe finden müssten.